Hauskatzen und Löwen mögen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, doch sie teilen viele gemeinsame Merkmale. Beide gehören zur Familie der Felidae und besitzen zahlreiche Verhaltensweisen, die auf ihre evolutionären Wurzeln zurückgehen. Wenn man Katzen und Löwen eine gewisse Zeit beobachtet, stellt man einige Verhaltensweisen und Triebe fest, die sich sehr ähnlich sind. In diesem Artikel zeigen wir 10 spannende Gemeinsamkeiten zwischen Katzen und den Großkatzen.
Inhalt
ToggleWelche Gemeinsamkeiten haben Hauskatzen und Löwen?
1. Instinktive Jäger
Sowohl Hauskatzen als auch große Wildkatzen sind geborene Jäger. Sie nutzen Schleichen, Tarnung und blitzschnelle Angriffe, um ihre Beute zu erlegen. Während Löwen in Gruppen jagen, bevorzugen Hauskatzen die Einzeljagd, aber beide zeigen die gleiche Präzision und Effizienz.
2. Scharfe Krallen
Krallen sind ein essenzielles Werkzeug für beide Tiere. Die Großkatzen nutzen sie, um große Beutetiere zu packen, während Hauskatzen sie für das Klettern, Verteidigen und Spielen einsetzen. Beide Katzenarten ziehen ihre Krallen ein, um sie zu schützen.
3. Kommunizieren durch Körpersprache
Beide nutzen Körpersprache, um sich zu verständigen. Schwanzbewegungen, Ohrenstellung und Körperhaltung geben Hinweise auf Stimmung und Absichten. Dies hilft ihnen, sich untereinander oder mit Menschen zu verständigen.
4. Schnurren als Kommunikationsmittel
Während Hauskatzen für ihr beruhigendes Schnurren bekannt sind, wurde auch bei Löwen ein ähnliches Verhalten beobachtet. Wer hätte das gedacht, dass auch Löwen schnurren. Es dient nicht nur der Entspannung, sondern auch der sozialen Bindung innerhalb von Gruppen.

5. Markieren ihres Territoriums
Große Wildkatzen und Hauskatzen markieren ihr Revier mit Duftmarken. Löwen setzen Urin und Kratzspuren ein, während Hauskatzen zusätzlich ihre Duftdrüsen an Wangen und Pfoten nutzen, um Besitzansprüche zu signalisieren.
6. Schlafen viele Stunden am Tag
Beide Arten verbringen den Großteil ihres Tages schlafend. Während Hauskatzen bis zu 16 Stunden täglich ruhen, schlafen ihre großen Verwandten sogar bis zu 20 Stunden. Der Schlaf dient der Regeneration und dem Energiespeichern für Jagdphasen. Wie auch Katzen, sparen Löwen durch viel Ruhe ihre ganze Kraft und Energie für die Jagt auf, um der Gruppe oder Familie Futter bereit stellen zu können.
7. Sozialverhalten innerhalb ihrer Umgebung
Löwen sind die einzigen Großkatzen, die in Gruppen, sogenannten Rudeln, leben. Auch Hauskatzen können soziale Bindungen mit Artgenossen oder Menschen aufbauen, selbst wenn sie oft als Einzelgänger gelten.
8. Spielen als Vorbereitung auf die Jagd
Jungtiere und Hauskatzen nutzen das Spielen, um ihre Jagdfähigkeiten zu trainieren. Klettern, Jagen und Krallenübungen sind wichtige Bestandteile ihrer Entwicklung und bereiten sie auf das Leben als Jäger vor.
9. Fleischfresser mit speziellen Zähnen
Sowohl Löwen als auch Hauskatzen sind Fleischfresser und haben dafür spezialisierte Zähne. Ihre Reißzähne sind perfekt zum Zerkleinern von Fleisch geeignet, während ihre scharfen Schneidezähne helfen, Beute festzuhalten.

10. Territorialverhalten und Revierkämpfe
Beide Katzenarten verteidigen ihr Revier gegen Eindringlinge. Löwen kämpfen um Territorien und Ressourcen, während Hauskatzen ihr Umfeld durch Drohgebärden oder Kämpfe gegen fremde Katzen schützen.
Fazit: Hauskatzen sind kleine Löwen
Obwohl sie unterschiedlich groß sind, teilen Hauskatzen und Löwen viele Merkmale. Ihre Instinkte, Jagdfähigkeiten und Verhaltensweisen sind erstaunlich ähnlich. Wer eine Hauskatze besitzt, kann oft beobachten, dass sie in vielen Momenten an ihre großen Verwandten erinnert. Jagen, spielen, schnurren und weitere Eigenschafen sind sich so ähnlich, dass man in jeden Löwen ein kleines Kätzchen erkennen kann – oder in jeder Katze einen großen und starken Löwen.