8 Tipps, wenn deine Katze an Möbeln kratzt

by admin
Katze kratzt Möbel

Kratzen ist ein natürliches Verhalten von Katzen, das zur Krallenpflege, Reviermarkierung und zum Stressabbau dient. Doch wenn deine Katze an deinen Möbeln kratzt und diese als Kratzfläche nutzt, kann das schnell problematisch werden. Mit diesen 8 Tipps kannst du verhindern, dass deine Katze an unerwünschten Stellen kratzt.

Wie kannst du das Kratzen an Möbeln verhindern?

1. Kratzmöglichkeiten schaffen

Katzen benötigen Kratzmöglichkeiten, um ihre Krallen zu pflegen und ihr Revier zu markieren. Bietet man der Katze jedoch zu wenig Möglichkeiten, an denen Sie kratzen kann, kann es sein, dass Sie ihre Bedürfnisse einfach an Möbeln oder auch Wänden auslebt. Stelle stabile Kratzbäume, Kratzmatten oder Sisalstämme an strategisch wichtigen Stellen auf. Besonders beliebt sind hohe Kratzbäume, die deiner Katze ermöglichen, sich beim Kratzen vollständig auszustrecken. Es sollten auch mehrere Kratzstellen bereitgestellt werden, da eine Katze häufig immer wieder ein Bedürfnis bekommt und dann gerne am nächstgelegenen kratzt.

2. Attraktive Kratzstellen schaffen

Bietet man der Katze nur Matten oder Stangen, an denen Sie kratzt, kann es ebenfalls sein, dass Sie auf Möbel geht. Katzen brauchen große und stabile Stellen, sie ziehen sich gerne hoch und leisten vollen Körpereinsatz. Kratzbäume oder Kratzmatten sollten an Orten stehen, die deine Katze häufig besucht. Platziere sie in der Nähe von Ruheplätzen oder an Möbeln, die sie gerne als Kratzstelle nutzt. Falls nötig, kannst du sie mit Katzenminze oder Pheromonsprays attraktiver machen. Dies alles wird helfen, dass sie nicht mehr an Möbeln kratzt.

Katze kratzt an Möbel

3. Möbel unattraktiv machen

Wenn deine Katze bereits an bestimmten Möbeln kratzt, kannst du dem mit ein paar Hilfsmitteln Abhilfe schaffen. Bringe an den Stellen, an denen deine Katze unerwünscht kratzt beispielsweise folgendes an, dies hält deine Katze ab oder schützt die darunter liegenden Materialien :

5. Belohnungen für richtiges Verhalten

Vielleicht weiß die Katze nicht, dass es der falsche Ort zu kratzen ist. Man muss sich immer in die Lage eines Tieres hinein versetzen. Eine Katze weiß nicht was Möbel sind und wo man richtig kratzt. Statt deine Katze zu bestrafen, belohne sie, wenn sie am richtigen Ort kratzt. Klickertraining oder kleine Leckerlis helfen dabei, sie positiv auf ihre Kratzstelle zu konditionieren. So lernt sie schnell, wo Kratzen erlaubt ist.

4. Alternative Beschäftigungen anbieten

Oftmals kratzen Katzen aus Langeweile oder Frustration. Sorge für genügend Spielmöglichkeiten und interaktive Beschäftigung, um überschüssige Energie abzubauen. Bewegung und mentale Anreize helfen, destruktives Verhalten zu reduzieren.

6. Pheromone zur Beruhigung

Katzen kratzen oft vermehrt, wenn sie gestresst sind. Spezielle Pheromonsprays oder -diffuser können helfen, das Verhalten zu reduzieren und deiner Katze ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Diese Duftstoffe imitieren natürliche Katzenpheromone und wirken beruhigend.

7. Krallen regelmäßig kontrollieren

Wenn die Krallen zu lang werden, kratzen Katzen häufiger. Regelmäßiges Krallenschneiden kann helfen, übermäßiges Kratzen zu reduzieren. Falls du unsicher bist, kannst du dies auch von einem Tierarzt oder Tierfriseur durchführen lassen.

8. Geduld und Konsequenz

Das Umlenken des Kratzverhaltens benötigt Zeit. Sei geduldig und bleibe konsequent. Falls deine Katze dennoch weiter an Möbeln kratzt, überprüfe, ob die Kratzstellen attraktiv genug sind oder ob sie möglicherweise unter Stress leidet.

Katze kratzt

Fazit: Kratzverhalten richtig umlenken

Katzenkratzen ist ein normales Verhalten, das mit den richtigen Strategien gelenkt werden kann. Indem du attraktive Kratzstellen anbietest, Möbel unattraktiv machst und deine Katze positiv bestärkst, kannst du unerwünschtes Kratzen reduzieren und deine Einrichtung schützen.

Das könnte dir auch gefallen