Viele Katzenhalter stehen vor dem Problem, dass ihre Katze zu dick ist. Ein paar Kilo zu viel können jedoch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Übergewicht kann das Risiko für Diabetes, Gelenkprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Wie merke ich, ob meine Katze zu dick ist und wie bekommt man eine Katze wieder fit? In diesem Artikel erfährst du, wie du Übergewicht bei Katzen erkennst, welche Maßnahmen helfen und worauf du bei einer Diät achten solltest.
Inhalt
ToggleWie erkenne ich, ob meine Katze zu dick ist?
Eine gesunde Katze sollte eine sichtbare Taille haben und ihre Rippen sollten leicht zu ertasten sein. Ist die Taille kaum erkennbar oder spürt man die Rippen nicht mehr unter einer Fettschicht, ist die Katze möglicherweise zu dick. Bist du dir jedoch unsicher, so kann ein Tierarzt das Gewicht der Katze genau einschätzen und einen individuellen Diätplan empfehlen.
Ursachen für Übergewicht bei Katzen
Oft entsteht Übergewicht durch eine Kombination aus falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Hier sind die häufigsten Ursachen für eine zu dicke Katze:
- Zu viel Futter: Katzen bekommen oft zu große Portionen oder zu viele Leckerlis.
- Falsche Ernährung: Billigfutter mit viel Zucker und Getreide macht die Katze dick.
- Bewegungsmangel: Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten zum Toben und Jagen.
- Kastration: Der Stoffwechsel verlangsamt sich nach der Kastration, sodass die Katze schneller zunimmt.
- Alter: Ältere Katzen bewegen sich weniger und setzen dadurch leichter Fett an.

So bringst du deine Katze wieder in Form
Ist die Katze wirklich zu dick, bringst du deine Katze ganz einfach dazu, gesund abnehmen zu lassen. Wie auch beim Menschen, solltest du auf eine Kombination aus Ernährung und Bewegung setzen. Hier sind die besten Tipps:
1. Futterration kontrollieren
Reduziere die tägliche Futtermenge schrittweise, um die Kalorienzufuhr zu senken. Achte darauf, dass die Katze trotzdem alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Ein Futter mit hohem Fleischanteil und wenig Kohlenhydraten ist ideal.
2. Mehr Bewegung in den Alltag einbauen
Regelmäßige Spieleinheiten sind essenziell, um die Katze zum Bewegen zu motivieren. Verwende Spielangeln, Laserpointer oder Bälle, um ihre Jagdinstinkte zu fördern. Kratzbäume und Kletterstrukturen regen zum Klettern und Springen an.
3. Hochwertiges Futter wählen
Ein Futter mit hohem Proteingehalt und wenig Kohlenhydraten hilft der Katze, Fett zu verbrennen und Muskelmasse zu erhalten. Vermeide Futter mit Zucker und künstlichen Zusatzstoffen.
4. Leckerlis reduzieren oder ersetzen
Viele Katzen bekommen täglich Leckerlis, die unnötige Kalorien enthalten. Setze auf gesunde Alternativen wie gefriergetrocknetes Fleisch oder kleine Portionen Nassfutter als Belohnung.
5. Mehrere kleine Mahlzeiten statt einer großen
Verteile das Futter auf mehrere kleine Portionen am Tag. So bleibt der Stoffwechsel aktiv und die Katze hat weniger Hungergefühl zwischen den Mahlzeiten.
6. Intelligenzspielzeug und Futterbälle nutzen
Futterbälle oder Intelligenzspielzeug zwingen die Katze dazu, sich ihr Futter zu „erarbeiten“. Dadurch wird sie nicht nur geistig gefordert, sondern bewegt sich auch mehr.

7. Trinkverhalten fördern
Viele Katzen trinken zu wenig, was den Stoffwechsel verlangsamt. Ein Trinkbrunnen kann helfen, die Wasseraufnahme zu erhöhen. Nassfutter ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, um die Flüssigkeitszufuhr zu steigern.
Fazit: Geduld und Konsequenz führen zum Ziel
Eine Katze gesund abnehmen zu lassen, erfordert Geduld und Konsequenz. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und weniger Kalorien sind die Schlüssel zum Erfolg. Wichtig ist, keine radikalen Diäten zu machen, sondern das Gewicht langsam zu reduzieren. Mit der richtigen Strategie bleibt deine Katze fit, gesund und voller Energie.